Narben im Sommer

Der Sommer kommt. Es ist wieder Zeit draussen zu sein, im See schwimmen zu gehen und sich an der Sonne zu bräunen. Aber Achtung, Narben brauchen jetzt besonderen Schutz!

Ist eine Wunde verheilt bleibt eine Narbe zurück. Das Narbengewebe ist kurz nach dem Wundverschluss noch gerötet und wird danach immer heller. Im Idealfall bleibt nichts als ein feiner weisser Strich auf der Haut zurück. Eine gezielte Narbenbehandlung schafft ideale Voraussetzungen für eine schöne Narbenbildung. Dazu gehören unter anderem die Anwendung von Narbenpflastern oder Narbensalben, sowie die Narbenmassage. Im Sommer kommt aber noch ein weiterer wichtiger Punkt dazu. Der Sonnenschutz!

Im Narbengewebe fehlen die Pigmentzellen, welche bei gesunder Haut für die sommerliche Bräune sorgen und die Haut vor Verbrennungen schützen. Deshalb ist das Gewebe besonders anfällig auf Verbrennungen. Schon kurze Sonnenexposition kann die vernarbte Haut verbrennen, während die umliegende, gesunde Haut nicht einmal leicht gebräunt wird. Bereits wenige Minuten reichen aus um eine Rot- oder Braunverfärbung der Narbe zu riskieren. Anders als ein Sonnenbrand verschwindet die Verfärbung der Narbe aber nicht innert weniger Tagen sondern bleibt für immer bestehen.

Wie deckt man Narben sicher ab?

Die erste Wahl beim Abdecken von frischen Narben (2 Jahre) stellt sicherlich UV-undurchlässige Kleidung dar. Diese ist immer mit einem entsprechenden Etikett gekennzeichnet. Für Kinder und immer häufiger auch für Erwachsene gibt es auch spezielle Badetextilien mit einem UV- Schutzfaktor 50+. Achtung: Normale Kleidung hat einen zu geringen Schutzfaktor.

Lässt sich die Narbe nicht durch Kleidung verdecken kann ein Narbenpflaster mit UV-Schutz verwendet werden oder ein lichtundurchlässiges Tape. Bei Narben am Kopf sollte ausserdem immer ein Hut getragen werden.

Sonnencremes mit dem Schutzfaktor 50+ können ebenfalls eingesetzt werden um die Narbe vor Sonne zu schützen.

Fazit

Narben abzudecken ist vielleicht umständlich und je nach Position der Narbe auch nicht besonders einfach oder ästhetisch. Schöner als eine rot-braun verfärbte und verbrannte Narbe ist es aber allemal. Der Sonnenschutz, besonders in den ersten zwei Jahren nach der Verletzung lohnt sich also in jedem Fall.